Zauberhafte Zauberei

Dieses Lied ist ein kleines Singrondo. Im Zwischenteil spielen die Kinder mit frei gewählten Orff-Instrumenten. Die Spannung dabei ist, dass die Kinder vorher nicht wissen, wer von der Zauberfrau oder dem Zaubermann angetippt wird und spielen darf.

Gestaltungsmöglichkeiten

Erste Begegnung

Die Kinder sitzen im Kreis. In der Mitte liegen verschiedene Orff-Instrumente. Ein Kind wird als Zauberfrau ausgewählt und hält einen Zauberstab in der Hand. Alle singen gemeinsam das Lied. Diejenigen, die mit dem Zauberstab angetippt werden, nehmen sich ein Instrument und spielen frei. Währenddessen wird der Zauberstab an einen Jungen übergeben. Alle singen wieder gemeinsam. usw.

Gestaltung mit Zauberspruch

Der Zauberspruch wird am besten in verschiedenen Rollen gesprochen, damit er sich schnell einprägt. Die Kinder sprechen wie eine Hexe, wie ein Zauberer, wie eine Prinzessin, wie ein Roboter usw. Anschließend kann das Singrondo mit dem gesprochenen Zwischenteil gestaltet werden. Die angetippten Kinder nehmen sich wieder ein Instrument. Den Spruch sprechen alle gemeinsam. Zu dieser Gestaltung kann das Playback verwendet werden.

Begleitung

Das Lied kann mit einem Bordun (d - a) z.B. auf einem Metallophon begleitet werden.

Variation

Die Auswahl der Instrumente kann differenziert werden: Für den freigespielten Teil werden Langklinger ausgewählt (Triangel, Zimbel, Becken). Für den rhythmischen Teil werden eher kurz klingende Instrumente gewählt (Claves, Guiro, Holzblocktrommel usw.).

Einen Zauberstab basteln

Zurück